Atommüll und seine Endlagerung: Beteiligung - so gelingt sie!

Shownotes

Jeder kann dabei sein bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager, doch wie geht das und welche Hürden nimmt der Prozess der Bürger:innenbeteiligung derzeit? Stefan Wenzel, Grünen-Politiker und einst Mitglied der Endlagerkommission, und Liliana Josek, Studentin der Nachhaltigkeitswissenschaft und Sprecherin für Bündnis 90/Die Grünen im Kreisverband Lüneburg diskutieren. Interview und Produktion: Agnes Bührig In drei Folgen geht es um aktuelle Fragen rund um den Prozess der Endlagersuche. Denn während mehr als 60.000 Tonnen abgebrannter Brennstäbe in Europa lagern, hat bisher noch kein Land der Welt ein Endlager für den hochradioaktiven Atommüll in Betrieb genommen. Wir wollen euch Akteur:innen und Herausforderungen im Endlagersuchprozess vorstellen und deutlich machen, warum es so wichtig ist, jetzt aktiv zu werden! Weiterführende Informationen: Dossier - Atommüll und seine Endlagerung https://www.slu-boell.de/de/atommuell-und-seine-endlagerung Fachkonferenz-Teilgebiete https://www.fachkonferenz-anmeldung.de/ Weltatommüllbericht 2019: https://www.slu-boell.de/de/2020/09/28/deutsche-ausgabe-des-ersten-world-nuclear-waste-report-2019-0

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.